Nachhaltiger Tourismus – Zukunft sichern, Identität bewahren Tecklenburg ist bekannt für seine Altstadt, die Festspiele und die Natur. Doch „Massentourismus“ überlastet die Infrastruktur und gefährdet die Lebensqualität der Tecklenburger*innen. Wir setzen auf Qualität statt Quantität und wollen Tecklenburg zur Modellstadt für nachhaltigen Tourismus entwickeln. Ein stadtweites Tourismuskonzept soll nachhaltige Angebote und Besucherlenkung mit digitalen Lösungen, klimafreundlicher Mobilität und einer Entzerrung der Saison verbinden. Sanfte Naturerlebnisse wie Bildungspfade oder Naturführungen wollen wir gezielt fördern. Das Cittaslow-Siegel verstehen wir nicht nur als Auszeichnung, sondern als aktiven Auftrag. Wir Grüne haben uns für den Beitritt zum internationalen Netzwerk stark gemacht und werden auch weiterhin engagiert an der Umsetzung mitarbeiten. Unsere Altstadt soll keine Kulisse sein, sondern ein lebendiger Ort bleiben. Dazu gehören energetische Sanierungen, Barrierefreiheit und Denkmalschutz ebenso wie der Schutz der Einwohner*innen vor Verdrängung durch touristische Monokulturen. Wir unterstützen lokale, ökologisch wirtschaftende Betriebe und setzen uns für die Umsetzung der „Essbaren Stadt“ ein. Die regionale Wertschöpfung wollen wir durch die gezielte Förderung regionaler Anbieter, die Einführung von „Tecklenburg-Produkten“, regelmäßige Märkte und die Zusammenarbeit mit Produzenten aus den Ortsteilen stärken. Auch als Fair-Trade-Stadt soll sich Tecklenburg weiterentwickeln. Unsere Kulturangebote wollen wir nachhaltig gestalten: mit einer ökologisch ausgerichteten Freilichtbühne, dezentralen Veranstaltungen in allen Ortsteilen, aufgewerteten traditionellen Märkten und einer stärkeren Öffnung des Burgbergs für die Allgemeinheit. Unsere Ziele: Umsetzung eines stadtweiten nachhaltigen Tourismuskonzepts Besucherlenkung durch digitale Angebote, nachhaltige Mobilität und Saisonentzerrung Förderung sanfter Wander- und Naturerlebnisse (z. B. Bildungspfade, Naturführungen) Cittaslow nicht nur als Siegel, sondern mit Leben füllen Lebendige Innenstadt statt Kulisse: Energetische Sanierung, Barrierefreiheit und Denkmalschutz in der Altstadt Schutz der Einwohner vor Verdrängung durch touristische Monokultur Unterstützung lokaler, ökologisch wirtschaftender Betriebe Umsetzung der „Essbaren Stadt“ Regionale Wertschöpfung stärken: Förderung regionaler Anbieter durch „Tecklenburg-Produkte“ und Märkte Kooperation mit Produzenten aus den Ortsteilen Weiterentwicklung als Fair-Trade-Stadt Kulturangebote nachhaltig weiterentwickeln: Ökologische Ausrichtung der Freilichtbühne Dezentrale Kulturveranstaltungen in allen Ortsteilen Aufwertung traditioneller Märkte Stärkere Öffnung des Burgbergs für die Allgemeinheit