Besichtigung des Ziegenhofes „Wurzeln und Hörnern“ mit Norwich Rüße August 31, 2025August 31, 2025 Am 16. August hat Till Kröner den grünen Landratskandidaten Norwich Rüße, Mitglieder des Ortsverbandes der Grünen Tecklenburg und Interessierte auf seinem Bioland-Betrieb „Wurzeln und Hörner“ auf Haus Hülshoff willkommen geheißen. Eine gute Stunde führte der Junglandwirt ca. 20 Besucher*innen über Weiden, Felder und den Hof und gab Einblicke in die vielfältigen Projekte des Hofes. 60 der 120 Ziegen gilt es jeden Tag zu melken und die Nachzucht zu organisieren. „Aurelie ist die Chefin“, so Till Kröner, und stellt die Leitziege der Herde vor. Ein Blick in die gläserne Käserei zeigt, wie arbeitsintensiv Käseherstellung ist. Ein Teil der Fläche ist als Agroforstfläche angelegt, d.h. landwirtschaftliche Produktion wird mit dem Anbau von Bäumen und Sträuchern kombiniert. Till Kröner erhofft sich durch Synergien aus Tierhaltung, Forstwirtschaft und Ackerbau eine zukunftsfähige, klimaangepasste Aufstellung seines Betriebes. Im Rahmen mehrerer Forschungsprojekte wird dieses Vorhaben begleitet: z.B. untersucht das Projekt „FuLaWi“ (Futterlaubwirtschaft), inwiefern die Anpflanzung und Bewirtschaftung von Futterlaubhecken aus Pappeln und Weiden zukünftig einen Großteil des Mineralfutters für die Ziegen liefern kann. Ein Vermarktungsweg der auf dem Hof erzeugten Produkte ist die SoLaWi (solidarische Landwirtschaft), die in Kooperation mit der ebenfalls auf dem Hof verorteten Gärtnerei eine feste Gruppe von Menschen aus der Region über ein Jahr hinweg versorgt. Mitglieder der SoLaWi erhalten jede Woche einen Teil des angebauten Gemüses, der Molkereiprodukte, des Fleisches, der Eier sowie des Brotes, das in der hofeigenen Backstube gebacken wird. Neben der Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion präsentierte Till Kröner noch weitere auf dem Hof verortete Projekte: so hat z.B. die stadtbekannte Postkutsche hat ihren Stammsitz auf dem Hülshoff. Außerdem belebt die Janusz Korczak-Schule ein Nebengebäude als außerschulischen Lernort. Jugendliche mit besonderem Förderbedarf erleben hier ihren Schulalltag, kümmern sich um zwei Esel, Hühner und packen auf dem Hof mit an. So werden Tagesstruktur und Verantwortungsbewußtsein in einem gefördert. Krönender Abschluss des Hofrundganges und geselliger Ausklang des gelungenen Nachmittags war die Verkostung der unterschiedlichen Produkte am Ort ihrer Entstehung: verschiedene Ziegenkäsesorten, dreierlei Brot, selbst angebautes Gemüse und Salami aus Ziegenfleisch ließen die unterschiedlichen Stationen der Hofführung auch kulinarisch noch einmal erleben.
HOF-HELDEN August 7, 2025August 7, 2025 Was Landwirtschaft morgen braucht – und Tecklenburg heute schon zeigt Komm ins Gespräch mit unserem Landratskandidaten Norwich Rüße (MdL) und dem Team von Wurzeln & Hörner 👉 Ein Hof, der […]