Zum Bericht: „Braucht es noch ein weiteres Zertifikat?“ vom 13. Juni 25 Juni 22, 2025Juni 22, 2025 Die Diskussion um den Beitritt zum Netzwerk „Cittaslow“, die kürzlich im Ausschuss für Umwelt, Kultur und Tourismus geführt wurde, macht erstmal ratlos. Da wurde eine Kosten-Nutzen-Rechnung aufgemacht, da wurde zurückgerudert, und das alles, nachdem der Beitritt zum Netzwerk „Cittaslow“ bereits im September 2023 im Rat beschlossen wurde. Und nachdem im Juni 2024 eine Abordnung des Stadtrates einer Einladung der Cittaslow-Gemeinde Bad Essen gefolgt war und man sich vor Ort von den Vorteilen eines Beitritts überzeugen konnte. Es ist für uns schwer zu verstehen, wie man anderthalb Jahre nach einem gültigen Ratsbeschluss immer noch von einer „Sondierungsphase“ sprechen und nach einem Mehrwert für den Ort fragen kann. Dieser Mehrwert wurde schließlich durch den Rat bestätigt. Sowohl Rat als auch die Bürgerinnen und Bürger, die vom Rat vertreten werden, dürfen doch erwarten, dass im Sinne der vertrauensvollen Zusammenarbeit Beschlüsse zügig umgesetzt werden! Nochmal zur Erinnerung: Cittaslow ist „eine internationale Bewegung, die den bewussten und entschleunigten Umgang mit den wichtigen kommunalpolitischen Themen zur konkreten Philosophie macht.“ (Broschüre Cittaslow S.4) Kleinere Städte und Gemeinden sind dem Netzwerk angeschlossen, das sich ursprünglich aus der „slow food“-Bewegung entwickelt hat. Es geht aber nicht nur um die Bewahrung der heimischen Esskultur, sondern hier wird die Stadt als Lebensraum in seiner Gesamtheit in den Blick genommen. Hier geht es auch darum, mehr Ausgewogenheit zwischen Touristenströmen, die gefühlt einfach nur für ein Wochenende unseren schönen Ort überrennen, und den Interessen der Einwohner zu schaffen und für ALLE eine höhere Lebensqualität zu generieren. Das touristische Angebot wird hier nachhaltiger und „langsamer“ präsentiert, was unseren bereits aufgelegten Konzepten entspricht und allen zugutekommt. Es geht um ein entschleunigtes Miteinander von Gästen und Einheimischen. Und es geht darum, die Identität eines Ortes herauszustreichen. „Cittaslow“ findet sich in allen Bereichen, ob Tourismus, Maßnahmen gegen den Klimawandel und zum Erhalt der Artenvielfalt oder Quartiergestaltung. Damit umfasst „Cittaslow“ weit mehr als „nur“ ein weiteres touristisches Label. Und der Beitritt zum Netzwerk wurde ausdrücklich in der Nachhaltigkeits-Strategie der Stadt verankert. Nach all diesen Vorbereitungen entdeckt man nun plötzlich, dass man ja „eigentlich“ schon ganz viele Zertifikate hat. Ja, genau – und die passen alle wunderbar zu „Cittaslow“, das über die anderen Prädikate hinaus geht und diese bereichert. Sich jetzt zu drücken, einen gültigen Ratsbeschluss hinauszuzögern und den Beitritt einem zukünftigen Rat zu überlassen, ist daher völlig unakzeptabel. Marielies Saatkamp, für die Fraktion und den Ortsverband Bündnis 90/Die Grünen
Ortsverband und Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Tecklenburg Stellungnahme zum Vorhaben 89: Trasse zwischen Westerkappeln und Gersteinwerk Oktober 26, 2024November 2, 2024 Die von Amprion ausgewählte Trassenführung 05 von Westerkappeln über Laggenbeck, Ledde und westlich vorbei an Tecklenburg nach Wechte und Ladbergen lehnen wir ab, aus folgenden Gründen: