Klimaschutz und Umwelt – lokal handeln, global wirken

Tecklenburg liegt inmitten des Teutoburger Waldes, einer Region mit hoher ökologischer Bedeutung. Der Klimawandel zeigt sich auch hier, wie das trockene Frühjahr belegt. Wir setzen uns für Maßnahmen ein, die den Wasserhaushalt stabilisieren und die Biodiversität stärken. Klimaschutz ist für uns keine Floskel, sondern die Grundlage unseres Handelns.

Deshalb wollen wir Maßnahmen zur Wasserrückhaltung in der Landschaft umsetzen, beispielsweise nach dem Schwammstadt-Prinzip. Die Pflege unserer Wälder und Kulturlandschaften liegt uns ebenso am Herzen wie die Förderung einer nachhaltigen Landwirtschaft durch Wiesenprojekte und extensive Beweidung. Tecklenburg soll an Entsiegelungsprogrammen teilnehmen, endlich Blühstreifen umsetzen und seine Wirtschaftswege gebündelt und nachhaltig sanieren. Der Verzicht auf Glyphosat im Stadtgebiet ist für uns selbstverständlich. Um Klimaschutz ganz konkret umzusetzen, setzen wir auf ein professionelles Klimaschutz- und Altstadtmanagement und befürworten eine umweltverträgliche Umsetzung der geplanten Stromtrasse.

  • Maßnahmen zur Wasserrückhaltung in der Landschaft (z. B. Schwammstadt-Prinzip)
  • Erhalt und Pflege der Wälder und der einmaligen Kulturlandschaften
  • Förderung nachhaltiger Landwirtschaft
    • Wiesenprojekte, extensive Beweidung
  • Teilnahme an Entsiegelungsprogrammen
  • Blühstreifen endlich umsetzen
  • Bündelung und nachhaltige Sanierung von Wirtschaftswegen
  • Keine Anwendung von Glyphosat im Stadtgebiet
  • Unterstützung einer umweltverträglichen Freileitungstrasse
  • Förderung des Tierschutzes
  • Klimafolgenanpassung: Unsere Stadt soll zunehmender Hitze, Trockenheit und Starkregen gewachsen sein